top of page
Plastic Polluted Ocean

Forschung

Mikroplastik Forschungsprojekt mit IMPLAMAC

In Zusammenarbeit mit der Universität La Laguna auf Teneriffa und dem IMPLAMAC Projekt sammeln wir Sedimentproben, die quantitativ und qualitativ auf Mikroplastik und damit verbundene Verunreinigungen analysiert werden. Der Umfang dieses Projekts erstreckt sich über das gesamte makaronesische Archipel (Azoren, Madeira, Kanarische Inseln, Kapverden) und ist die umfassendste Studie, die jemals zu Mikroplastik in dieser Region durchgeführt wurde.

Wir sammeln mindestens vierteljährlich Sedimentproben von verschiedenen Stränden rundum La Palma. Die Teilnehmer sind jederzeit herzlich dazu eingeladen, an diesen Ausflügen teilzunehmen (keine vorherigen wissenschaftlichen Kenntnisse erforderlich).

DSC_0002.jpg

Marine Biodiversitätsforschung

Das Fehlen zuverlässiger Langzeitdatensätze zur Populationsentwicklung verschiedener Arten ist eine der größten Herausforderungen für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Indem wir unsere Sichtungen an etablierte Citizen Science Datenbanken wie REDPromar auf den Kanarischen Inseln übermitteln, können wir dabei helfen diese Lücken zu schließen. Arten von besonderem Interesse sind Knorpelfische (Haie, Rochen und Seekatzen), geschützte Arten (z.B. der Gepunktete Igelfisch Chilomycterus reticulatus) und invasive Arten (z.B. der Westafrikanische Juwelenbarsch Cephalopholis taeniops).

Derzeit arbeiten an der Entwicklung eines zusätzlichen Forschungsprojekts. Weitere Informationen folgen hierzu in Kürze.

IMG_1747_edited_edited.jpg
Marine Biodiversity

Ocean Literacy Projekt mit dem EU Maritime Forum

Meeresschutz geht Hand in Hand mit Umweltkenntnis und einer gewissen Verbindung zum Meereslebensraum. In einer zunehmend urbanisierten und digitalisierten Welt hat sich die Mehrheit der menschlichen Bevölkerung von der natürlichen Umwelt geistig und meist auch physisch entfernt.

 

Die EU4Ocean-Plattform bietet in Zusammenarbeit mit dem EU Maritime Forum eine Anlaufstelle für Interessengruppen, um Strategien und Arbeitsgruppen zu entwickeln, mit denen unser Ansatz zu "Ocean Literacy" verbessert werden soll. Als Gründungsmitglied besteht unsere Aufgabe darin, mit anderen Interessengruppen und Initiativen in Kontakt zu treten, Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen und unser Verständnis darüber zu verbessern, wie direkte Naturerlebnisse eine Verbindung zum Meer und "Ocean Literacy" beeinflussen.

IMG_1406.jpg
Human-Ocean Relations

Unterstützung unserer Forschung

Jedes Forschungsprojekt verursacht erhebliche Kosten, die in der Regel wissenschaftliche Ausrüstung, Transport und Verwaltung betreffen. Sie können unsere Forschungsprojekte unterstützen, indem Sie an unseren Schnorchel- oder Skin Diving Exkursionen teilnehmen. Wenn Sie einen Beitrag aus der Ferne leisten oder ein bestimmtes Projekt sponsern möchten, können Sie sich gerne an uns wenden oder uns über unsere verifizierte Paypal-Seite unterstützen. Wir sind für jeden Beitrag unglaublich dankbar.

bottom of page